Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf

Idyllisch zwischen Stuttgart und Ulm gelegen, überzeugt die Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf nicht nur durch ihre abwechslungsreiche Landschaft mit geheimnisvollen Felsvorsprüngen, Tälern, Streuobstwiesen und unverwechselbaren Panoramaaussichten am doppelten Albtrauf. Feine Gourmetküche und authentisch schwäbische Restaurants sowie regionale Produkte laden zum Genießen ein. Drei traditionsreiche Heilbäder versprechen Regeneration und Erholung. Geheimnisvolle Burgen, Ruinen und Höhlen locken zum Erkunden.
Die Begegnung mit der einzigartigen Albtrauf-Landschaft wird zu einem unvergesslichen Erlebnis – egal ob zu Fuß auf dem Qualitätsweg und Leading Quality Trail Albtraufgänger oder einem der 15 Löwenpfade, oder unterwegs auf dem hochwertigen Radwegenetz.

TransAlb 2023 in Wäschenbeuren

Liebe TransAlb-Freunde, 

nach längerer Pause geht die TransAlb 2023 wieder an den Start. Unser diesjähriger Gastgeber ist die Gemeinde Wäschenbeuren. Wir freuen uns auf die Laufveranstaltung am 3. Oktober. Hier folgen vorab ein paar Informationen, um die gemeinsame Vorfreude zu steigern.

Ausgangspunkt in Wäschenbeuren

Den Startpunkt bildet die Bürenhalle in Wäschenbeuren. Der Name leitet sich vom alten Ortsnamen ab, aus "Büren" wurde "Beuren" und aus "Beuren" wurde "Wäschenbeuren".
Von der Halle aus bietet sich ein idealer Einstieg zu den Laufstrecken.

Halb-Trauf und Voll-Trauf-Laufstrecken

Die zwei Strecken sind 20 und 10 km lang. Die große Tour integriert das Beutental. Die beiden Touren treffen sich an der Versorgungsstation am Wäscherschloss. Von dort geht es über den Löwenpfad Staufer-Runde, den Altenberg und über den Sonderbachsee zurück zur Bürenhalle.

Grußwort Bürgermeister Karl Vesenmaier

Die Gemeinde Wäschenbeuren freut sich darauf, 16. Austragungsgemeinde der beliebten TransAlb zu sein. Der Tourismusverband Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V. hat sich mit der Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins Wäschenbeuren tolle Streckenabschnitte auf der Gemarkung ausgesucht, sodass die Läuferinnen und Läufer die schönsten Seiten von Wäschenbeuren entdecken können. 

Anmeldung

Die Anmeldung für Teams und Einzelteilnehmer ist ab sofort möglich. Über das Weiterleiten und Streuen der Veranstaltung freuen wir uns sehr. Für das leibliche Wohl im Nachgang des Laufs ist gesorgt. 

Zur Anmeldung

 

Sommer der VerFührungen 2023

Es ist soweit! Das Programmheft liegt seit dem 3. Juli im Landratsamt und allen Rathäusern des Landkreises aus.
Die rund 130 Veranstaltungen finden im Zeitraum vom 22. Juli bis 17. September 2023 statt.

Schäferwagen in Wiesensteig

Der beliebte Schäferwagen ist von der Kuchalb nach Wiesensteig gezogen. Am Standort Ebele auf dem Sommerberg beherbergt er im Juli und August wieder Gäste.
Mit nur einem Klick geht es zu einem unvergesslichen Übernachtungsabeteuer am Albtrauf. 

CMT 2023 - Rückblick

Nach zwei Jahren Pause geht eine erfolgreiche CMT 2023 zu Ende. Mit 265.000 Besucherinnen und Besuchern meldet die Messe Stuttgart überdurchschnittliche Zahlen zum Abschluss. Während der Pandemie haben viele Menschen Reiseziele vor der Haustür kennen und lieben gelernt.

Alb-Traum100

Der Alb-Traum 100 e.V. hat im Nachgang zur Ultra-Trailrunning-Veranstaltung auf dem Albtraufgänger 38.000 Euro an zehn soziale Projekte und Einrichtungen im Landkreis Göppingen gespendet. Der Spendenabend fand im Albtrauf-Café in Salach statt. 

Löwentrail Schurwald-Runde

Der Eber-Trail in Ebersbach wurde bereits eingeweiht, jetzt folgt der Löwentrail Schurwald-Runde, der den Slowtrail um eine 20 km lange Rundtour rund um Ebersbach und Uhingen ergänzt. Alle Infos zur neuen Tour folgen in Kürze.

Neue Löwenbänke

Gleich zwei neue Löwenbänke bereichern die Löwenpfade. Eine Bank wurde auf der Überkinger Felsen-Runde am Ramsfels aufgestellt, die andere am Burgstall auf dem Löwenpfad Filstalgucker. Die Bänke werden vom Künstler Fitz aus Donzdorf mit viel Herzblut gefertigt. 

Landesradfernweg - Schwäbische Alb Radweg

Die Figur des Löwenmenschens führt durch die Region: gefunden in einer Höhle der Schwäbischen Alb, eines der ältesten Kunstwerke der Menschheit, UNESCO Welterbe und touristisches Symbol der Region. Unterwegs begegnet man im UNESCO-Geopark Ries und im UNESCO-Geopark Schwäbische Alb Meteoritenkratern und erloschenen Vulkanen, findet Fossilien, wandelt durch Schlösser aus Adelsdynastien oder verkostet Jahrhunderte alte, schwäbische Obstsorten als edle Weine.

Landesradfernweg - Württemberger Tälerradweg

Auf dem 273 Kilometer langen Württemberger Tälerradweg passieren Radfahrer in sechs Etappen zwölf Täler. Sie begegnen großer Flussprominenz wie der Donau und der Brenz und inspirierenden Figuren und Vordenkern wie den Modelleisenbahnbauern Märklin, der Schneiderin Margarete Steiff oder dem Löwenmensch. Der Württemberger Tälerradweg entstand aus einer Zusammenlegung des Alb-Neckar und Hohenlohe-Ostalb Radwegs. 

Albtrauf-Säckle: Vier gewinnt

Ab sofort sind die beliebten Damen- und Männerversionen des Albtrauf-Säckles wieder vorrätig. Ergänzt werden sie vom Gin- und Eierlikör-Säckle. Alle Preise und Säckleinhalte sind dem nachfolgenden Link zu entnehmen. Über Bestellungen freut sich die Geschäftsstelle. 

Limitierte Edition: "Eierlikör-Säckle"

Enthalten ist:

  • Eierlikör "Ankes Eier-Traum" von Stark's Hoflädle, Dürnau
  • Vollmilch-Schokolade vom Cafehaus Kalik, Bad Ditzenbach-Gosbach
  • Gelee-Herzen / Gelee-Vierfrucht von der Confiserie Bosch, Uhingen
  • Wildblütenhonig aus dem Groißatäle, Imkerei Zehrer, Bad Überkingen 

Preis: 12 Euro.

Kontakt:

Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V.                                                              
im Startpunkt Salach - das Gründer- und Innovationszentrum
Weberstraße 7
73084 Salach
Telefon 07162 70414-20
E-Mail
https://www.mein-albtrauf.de/