
Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf
Idyllisch zwischen Stuttgart und Ulm gelegen, überzeugt die Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf nicht nur durch ihre abwechslungsreiche Landschaft mit geheimnisvollen Felsvorsprüngen, Tälern, Streuobstwiesen und unverwechselbaren Panoramaaussichten am doppelten Albtrauf. Feine Gourmetküche und authentisch schwäbische Restaurants sowie regionale Produkte laden zum Genießen ein. Drei traditionsreiche Heilbäder versprechen Regeneration und Erholung. Geheimnisvolle Burgen, Ruinen und Höhlen locken zum Erkunden.
Die Begegnung mit der einzigartigen Albtrauf-Landschaft wird zu einem unvergesslichen Erlebnis – egal ob zu Fuß auf dem Qualitätsweg und Leading Quality Trail Albtraufgänger oder einem der 15 Löwenpfade, oder unterwegs auf dem hochwertigen Radwegenetz.
Über die Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf
Die ESA wurde aus dem ehemaligen Helfensteiner Land e.V. im Jahr 2013 gegründet und widmet sich der Förderung des Tourismus an Albtrauf, Fils und im Stauferland. Der Verband zählt aktuell 38 Mitgliedsgemeinden, hat zwei Mitarbeiterinnen und sitzt in Salach.
Informationen
Der Landkreis Göppingen verzeichnet mit fast 670.000 Übernachtungen im Jahr 2024 ein neues Rekordhoch, was einem Plus von 4,3 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Landrat Edgar Wolff betont die wachsende Bedeutung des Tourismus als wirtschaftlicher Faktor und Bestandteil des Kreisentwicklungskonzepts.
Die positive Entwicklung stärkt nicht nur die touristische Infrastruktur, sondern bringt auch Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis.
Passend zur Blütezeit der Märzenbecher hat die Tourist-Information Bad Überkingen gemeinsam mit der Spielplatz-Initiative eine Märzenbecher-Rallye ins Leben gerufen.
Entlang des Wald- und Wasserwegs warten kreative und bewegungsreiche Stationen.
Ziel der Rallye ist es, das Bewusstsein für die unter Naturschutz stehenden Märzenbecher zu stärken und Naturerlebnisse erlebbar zu machen.
Sieben Thermalbäder im Großraum Stuttgart laden zur beliebten Stempelaktion ein.
Wer alle Bäder besucht und die Karte vollstempelt, erhält eine Gratis-Tageskarte und nimmt an der Verlosung teil.
Hauptgewinn: Ein exklusives Wellness-Wochenende für zwei im Wellnesshotel Sanct Bernhard in Bad Ditzenbach!
Die ESA wurde in der Kategorie "Beherbergung" auf der Urlaubsmesse CMT als Tourismusheld Baden-Württembergs ausgezeichnet!
Diese Auszeichnung unterstreicht das Engagement für innovative und nachhaltige Unterkünfte – speziell für den beliebten Albtrauf-Schäferwagen, der dieses Jahr in Gammelshausen stehen wird.
Unser neues Pauschalangebot, buchbar über Swabian Travel, bietet die Möglichkeit, den einzigartigen Charme des Albtraufgängers zu erleben – ganz nach Wunsch mit oder ohne Gepäcktransport.
6 Wandertage, 115 km herrliche Naturlandschaft und 3.300 Höhenmeter warten darauf entdeckt zu werden.
Sieben Löwenpfade haben 2024 erfolgreich ihre Re-Zertifizierung durch den Deutschen Wanderverband bestanden, darunter die Heldentour, Staufer-Runde, Messelberg-Tour, Spielburg-Runde, Weitblick-Runde und die Geislinger Felsen-Tour.
Zudem wurde die Schloss-Filseck-Runde auf den beliebten Holz-Schwebepfad verlegt und erneut im Bereich Komfortwandern ausgezeichnet.
Der Albtäler-Radweg wurde erneut mit 4 Sternen vom ADFC ausgezeichnet und bestätigt damit seine hohe Qualität.
Die abwechslungsreiche Strecke durch die Schwäbische Alb überzeugt mit perfekter Beschilderung, guter Infrastruktur und beeindruckender Landschaft.
Dieses Prädikat ist das Ergebnis jahrelanger, engagierter Arbeit an der Route.
Die Tourismusregion Stuttgart wurde als „Nachhaltiges Reiseziel“ von TourCert ausgezeichnet.
Gemeinsam mit über 70 Partnern und Kommunen wurden Maßnahmen zur Förderung eines sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Tourismus entwickelt, darunter regionale Produkte, barrierefreier Tourismus und nachhaltige Vernetzung.
Im Landkreis Göppingen unterstützen der ipunkt Göppingen, das Seminaris Hotel Bad Boll und das Landratsamt Göppingen den Prozess und wurden als Partner ausgezeichnet.
Der Fernwanderweg „Albtraufgänger“ bietet ab sofort ein neues Highlight:
SwabianTravel aus Neuffen hat erstmals ein Pauschalangebot für die rund 115 Kilometer lange Tour im Programm.
Das Angebot umfasst komfortable Übernachtungen, Toureninformationen und optionalen Gepäcktransport, was die Planung und Organisation
für Wanderfreunde erheblich erleichtert.
Sieben Löwenpfade haben 2024 erfolgreich ihre Re-Zertifizierung durch den Deutschen Wanderverband bestanden, darunter die Heldentour, Staufer-Runde,
Messelberg-Tour, Spielburg-Runde, Weitblick-Runde und die Geislinger Felsen-Tour.
Zudem wurde die Schloss-Filseck-Runde auf den beliebten Holz-Schwebepfad verlegt und erneut im Bereich Komfortwandern ausgezeichnet.
Die feierliche Übergabe der Zertifikate findet am Samstag, 18. Januar 2025 statt.
Der Wanderweg durch das malerische Magental ist nach enger Zusammenarbeit von Gemeinde Böhmenkirch, Forstamt Göppingen, Forst BW und Naturschutzbehörden ab sofort wieder geöffnet.
Die Waldromantik-Tour von Eybach nach Böhmenkirch führt durch ein einzigartiges Naturgebiet mit alten Bäumen, seltener Flora und waldtypischen Herausforderungen – gutes Schuhwerk und Vorsicht bei Extremwetter sind weiterhin erforderlich.
Vom 20. bis 24. November 2024 präsentierten sich Landkreis Göppingen und Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf zusammen mit der Schwäbischen Alb auf der Touristik & Caravaning Messe in Leipzig als eine vielseitige und genussvolle Urlaubsregion.
Als offizieller Genusspartner der Messe standen die kulinarischen Schätze der Alb besonders im Rampenlicht. Thematisch stand der Albtraufgänger als Leading Quality Trail im Fokus.

Der Löwenpfad Schloss-Filseck-Runde überrascht mit einer neuen Wegeführung!
Ab sofort führt der knapp 4 km lange Löwenpfad über den Schwebepfad des Landschaftsparks Schloss Filseck.
Er ist ideal für entspannte Spaziergänge.
Der seit Oktober gesperrte Zick-Zack-Weg auf der Nordseite des Hohenstaufens kann ab Dezember wieder freigegeben werden.
Aktuell werden umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt, um den Weg wieder zugänglich zu machen.
Die Umleitungen des Löwenpfads und weiterer Rundwanderwege kann somit wieder aufgehoben werden.

Bei der letzten Mitgliederversammlung am 7. November 2024 in Deggingen wurde die Stelle des Kassiers im ESA-Vorstand neu besetzt.
Einstimmig gewählt wurde Bürgermeister Jochen Bidlingmaier aus Albershausen.
Der ESA-Vorstand und die Geschäftsstelle freuen sich auf die bevorstehende Zusammenarbeit.

Während sich die Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf um das operative Tourismusmanagement und die Arbeit am Gast kümmert, ist der Landkreis für die strategische Arbeit zuständig.
Die vakante Stelle des Tourismusmanagers übernimmt Florian Pointke, der bisher als Marketingmanager bei der Wilhelma Stuttgart tätig war.
Seit 1. Juli 2024 gastiert der Schäferwagen in Schlat mit einer fantastischen Aussicht auf den Landkreis und die Drei Kaiserberge.
Aktuell beherbergen wir bis August über 25 Gäste.
Der Standort liegt unterhalb des Wasserberghauses und direkt am Albsteig, dem Albtraufgänger und dem Löwenpfad Orchideenpfad.
Gemeinsam mit der Tourismusförderung des Landkreises starten wir unsere neue Werbekampagne zum Tourenplaner.
Dieser vereint über 1.400 Datensätze im Landkreis Göppingen (Wandertouren, Radtouren, MTB-Touren, Langlauf-Loipen, Aussichtspunkte,
Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Unterkünfte).
Er bietet Gästen und Bewohnern zugleich Inspiration, Orientierung und Navigationsmöglichkeiten.
Das 2022 begonnene Möblierungsprojekt im Landkreis ist abgeschlossen.
Gefördert vom Verband Region Stuttgart, durch das touristische Projektgelder-Budget vom Landkreis und durch Eigenbeteiligung der Kommunen,
konnten über 30 Standorte umgesetzt werden.
Ziel ist die Aufwertung der Wanderwege durch Ruheplätze (Wellenbank), oder Aussichtsrahmen.
Der kreisweite Tourismusverband Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V. hat turnusgemäß seinen Vorstand neu gewählt.
Bei der alle zwei Jahre stattfindenden Wahl wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder bei der Mitgliederversammlung in Gingen an der Fils in ihren Positionen bestätigt und einstimmig wiedergewählt.
Der Alb-Traum 100 auf dem Fernwanderweg Albtraufgänger hat sich zu einem der beliebtesten Ultra-Trail-Running-Events in Süddeutschland etabliert.
Neben den 330 Läuferinnen und Läufern hat sich am 11. Mai 2024 auch die ESA-Staffel auf die große Alb-Traum-Strecke gewagt.
Zu neunt wurden 115 km und 3.200 hm in 19h55 min absolviert.
Grund für diese unaufschiebbare Maßnahme sind abgestorbene und absterbende Buchen und Eschen in sehr großer Zahl, als primäre Folge der seit 2018 zunehmenden trockenen und niederschlagsarmen Jahre.
Aktuell wird an alternativen Aufstiegsmöglichkeiten gearbeitet.
Der obere Teil des Löwenpfads "Felsenrunde" kann problemlos vom Wanderparkplatz Oberböhringen bewandert werden und der Zugang zu den Kletterfelsen ist während der zulässigen Kletterzeiten ebenfalls gegeben.
Die frisch gedruckte Broschüre des Albtraufgängers ist ab sofort über unsere Webseite bestellbar. Für diejenigen, die unseren "Albtraufgänger" noch nicht kennen:
Er ist gewissermaßen der große Bruder der Löwenpfade und bietet einen grandiosen Weitwanderweg über 113 km durch den Landkreis Göppingen.
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Ferienwohnung in das Online-Verzeichnis des kreisweiten Tourismusverbands "Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf" einzutragen.
Ihre Daten werden auf mein-albtrauf.de sowie auf den entsprechenden Partner-Webseiten veröffentlicht.
Gastgeberinnen und Gastgeber haben die Möglichkeit, ihre Unterkünfte kostenfrei in unserem Verzeichnis zu präsentieren.

Die CMT in Stuttgart, die als weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit gilt, verzeichnete in diesem Jahr 234.000 Besucher und 1.600 Aussteller.
Der Landkreis Göppingen präsentierte sich dort gemeinsam mit der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V. und der Bädergemeinschaft sowie den Städten Göppingen, Eislingen/Fils und Ebersbach/Fils.

Gleich im Anschluss an die CMT ging es auf die Tochtermesse Reisen & Caravaning nach Hamburg.
Hier präsentierte sich der Albtraufgänger zusammen mit dem Donauberglandweg als Leading Quality Trails auf der Schwäbischen Alb.
Weitere Aussteller waren die Stadt Göppingen, Weltkultursprung, Münsingen mit der Berg Bier Tour und als Genusspartner BeckaBeck unter dem Dach der Schwäbischen Alb.

Auf der CMT in Stuttgart wurden fünf Löwenpfade und der Fernwanderweg Albtraufgänger erneut mit dem Qualitätssiegel des Deutschen Wanderverbandes ausgezeichnet.
Die Auszeichnung gilt für drei Jahre und erfordert strenge Kriterien (lückenlose Wegmarkierung, hoher Anteil an naturnahem Untergrund).
Landrat Wolff und andere Vertreter waren bei der Urkundenübergabe anwesend und betonten die Bedeutung dieser Auszeichnung für die Vermarktung der Wandertouren.

Der Landkreis Göppingen blickt auf eine positive Tourismusbilanz im verganenen Jahr 2023 zurück.
So konnte die Marke von 650.000 Übernachtungen überschritten werden (≥10 Betten, einschließlich Campingplätzen).
Das entspricht einer prozentualen Veränderung von 13,8% zu 2022 und 7,2% im Vergleich zum Vorpandemieniveau 2019.
Diese beeindruckende Zahl unterstreicht nicht nur die Attraktivität der Region, sondern spiegelt auch das kontinuierliche Wachstum im Tourismussektor wider.

Gleich zwei neue Löwenbänke bereichern die Löwenpfade.
Eine Bank wurde auf der Überkinger Felsen-Runde am Ramsfels aufgestellt, die andere am Burgstall auf dem Löwenpfad Filstalgucker.
Die Bänke werden vom Künstler Fitz aus Donzdorf mit viel Herzblut gefertigt.

Im Rahmen der „trekking-Awards 2024“ des trekking-Magazins haben über 36.000 Personen online unter anderem für die beliebtesten Wanderregionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz abgestimmt.
Der 1. Platz im Wanderregionen-Voting ging an den Naturpark Altmühltal, den 3. Platz sicherte sich die Region Achensee in Tirol.

Thomas Straub verabschiedet sich als langjähriger Mitarbeiter der Gemeinde Bad Überkingen in den wohlverdienten Ruhestand.
Wir sagen danke für die immer gute Zusammenarbeit und wünschen ihm von Herzen alles Gute für die Zukunft.




Der kreisweite Tourismusverband Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V. feiert ein bedeutendes Jubiläum: Zehn Jahre erfolgreiche Tourismusförderung im Landkreis Göppingen. Seit der Inbetriebnahme der Geschäftsstelle am 2. Dezember 2013 in Bad Ditzenbach hat sich der Verband kontinuierlich vergrößert und sich für die Vermarktung der Region an Albtrauf, Fils und im Stauferland eingesetzt.
Durch eine Vielzahl an Projekten, Marketinginitiativen und durch die Zusammenarbeit mit den Mitgliedsgemeinden hat der Verein einen erheblichen Beitrag zur Entwicklung des Tourismus in der Region geleistet.
So können als Highlights der letzten zehn Jahre aufgezählt werden:
- Vermietung des Albtrauf-Schäferwagens an Gäste
- Eröffnung des Pop-Up-Albtrauf-Ladens im City Outlet Geislingen
- Weiterentwicklung und Vermarktung des Leading Quality Trails Albtraufgänger
- Vermarktung und Verkauf von über 20.000 Albtrauf-Säckle
- Digitalisierungsmaßnahmen von Touren, Sehenswürdigkeiten und touristischen Leistungsbetrieben
Gammelshausens Bürgermeister Daniel Kohl, der dem Verband vorsitzt, begrüßte zur Ju-biläumsfeier im Albtrauf-Café in Salach neben Landrat Edgar Wolff zahlreiche Mitglieder, Sponsoren, Weggefährten und Unterstützer und leitete drei Talkrunden, bei denen Landrat Edgar Wolff und Gerhard Ueding, seinerzeit Bürgermeister in Bad Ditzenbach und Mitgründer der ESA, genauso zu Wort kamen wie zwei Sponsoren, Andreas Pusch (Fa. Pusch-Data in Eislingen) sowie Maria-Pia Morrone (Fa. Albwerk in Geislingen). Nicht fehlen durfte beim Talk das von Kohl genannte „Dream Team“ des Tourismus im Kreis Göppingen, nämlich ESA-Geschäftsführerin Isabell Noether und Tourismusmanager Holger Bäuerle, die einige Anekdoten der letzten gemeinsamen zehn Jahre zu erzählen wussten.
Für die kommenden Jahre plant die ESA, die Dynamik aufrechtzuerhalten und das touristische Angebot weiter auszubauen. Geplante Initiativen umfassen die Einführung neuer nachhaltiger Tourismusprojekte, die Stärkung der regionalen Zusammenarbeit sowie die Schaffung von weiteren ansprechenden Angeboten für Besucherinnen und Besucher. Der Vorstandsvorsitzende der ESA, Bürgermeister Daniel Kohl, äußerte sich im Rahmen der Jubiläumsfeier zu diesem Meilenstein: "Wir blicken stolz auf die letzten 10 Jahre Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf zurück. Unser Dank gilt der Kreispolitik und dem Landkreis Göppingen für die Investitionen in den Tourismus und an unsere Mitgliedsstädte und -gemeinden, die die Verbandsarbeit stets unterstützend begleiten und aktiv mitgestalten.“
Isabell Noether und Holger Bäuerle feiern in 2023 auch ihr jeweils 10-jähriges Dienstjubiläum und sind durchaus stolz auf die umgesetzten Projekte und Entwicklungen. Das mitunter größte Projekt ist die Freizeitwegekonzeption des Landkreises mit 16 Löwenpfaden, dem Albtraufgänger und vielen weiteren kommunalen Wanderwegen, die einheitlich beschildert, digital erfasst und Besuchern eine Orientierung und Lenkung sind.

Tragen Sie Ihre Ferienwohnung ins Online-Verzeichnis des kreisweiten Tourismusverbands Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf ein.
Die Daten werden auf www.mein-albtrauf.de und den entsprechenden Partner-Webseiten ausgespielt.
Gastgeberinnen und Gastgeber sind herzlich eingeladen, ihre Unterkünfte in unserem Verzeichnis kostenfrei zu präsentieren.

Den Startpunkt bildet die Bürenhalle in Wäschenbeuren.
Der Name leitet sich vom alten Ortsnamen ab, aus "Büren" wurde "Beuren" und aus "Beuren" wurde "Wäschenbeuren".
Von der Halle aus bietet sich ein idealer Einstieg zu den Laufstrecken.

Die zwei Strecken sind 20 und 10 km lang. Die große Tour integriert das Beutental.
Die beiden Touren treffen sich an der Versorgungsstation am Wäscherschloss.
Von dort geht es über den Löwenpfad Staufer-Runde, den Altenberg und über den Sonderbachsee zurück zur Bürenhalle.

Die Gemeinde Wäschenbeuren freut sich darauf, 16. Austragungsgemeinde der beliebten TransAlb zu sein.
Der Tourismusverband Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V. hat sich mit der Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins Wäschenbeuren tolle Streckenabschnitte auf der Gemarkung ausgesucht, sodass die Läuferinnen und Läufer die schönsten Seiten von Wäschenbeuren entdecken können.

Nach zwei Jahren Pause geht eine erfolgreiche CMT 2023 zu Ende.
Mit 265.000 Besucherinnen und Besuchern meldet die Messe Stuttgart überdurchschnittliche Zahlen zum Abschluss.
Während der Pandemie haben viele Menschen Reiseziele vor der Haustür kennen und lieben gelernt.

Der Alb-Traum 100 e.V. hat im Nachgang zur Ultra-Trailrunning-Veranstaltung auf dem Albtraufgänger 38.000 Euro an zehn soziale Projekte und Einrichtungen im Landkreis Göppingen gespendet.
Der Spendenabend fand im Albtrauf-Café in Salach statt.

Der Eber-Trail in Ebersbach wurde bereits eingeweiht, jetzt folgt der Löwentrail Schurwald-Runde, der den Slowtrail um eine 20 km lange Rundtour rund um Ebersbach und Uhingen ergänzt.
Alle Infos zur neuen Tour folgen in Kürze.

Die Figur des Löwenmenschens führt durch die Region: gefunden in einer Höhle der Schwäbischen Alb, eines der ältesten Kunstwerke der Menschheit, UNESCO Welterbe und touristisches Symbol der Region.
Unterwegs begegnet man im UNESCO-Geopark Ries und im UNESCO-Geopark Schwäbische Alb Meteoritenkratern und erloschenen Vulkanen, findet Fossilien, wandelt durch Schlösser aus Adelsdynastien oder verkostet Jahrhunderte alte, schwäbische Obstsorten als edle Weine.

Auf dem 273 Kilometer langen Württemberger Tälerradweg passieren Radfahrer in sechs Etappen zwölf Täler.
Sie begegnen großer Flussprominenz wie der Donau und der Brenz und inspirierenden Figuren und Vordenkern wie den Modelleisenbahnbauern Märklin, der Schneiderin Margarete Steiff oder dem Löwenmensch.
Der Württemberger Tälerradweg entstand aus einer Zusammenlegung des Alb-Neckar und Hohenlohe-Ostalb Radwegs.
Kontakt:
Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V.
im Startpunkt Salach - das Gründer- und Innovationszentrum
Weberstraße 7
73084 Salach
Telefon 07162 70414-20
E-Mail
https://www.mein-albtrauf.de/