
Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf
Idyllisch zwischen Stuttgart und Ulm gelegen, überzeugt die Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf nicht nur durch ihre abwechslungsreiche Landschaft mit geheimnisvollen Felsvorsprüngen, Tälern, Streuobstwiesen und unverwechselbaren Panoramaaussichten am doppelten Albtrauf. Feine Gourmetküche und authentisch schwäbische Restaurants sowie regionale Produkte laden zum Genießen ein. Drei traditionsreiche Heilbäder versprechen Regeneration und Erholung. Geheimnisvolle Burgen, Ruinen und Höhlen locken zum Erkunden.
Die Begegnung mit der einzigartigen Albtrauf-Landschaft wird zu einem unvergesslichen Erlebnis – egal ob zu Fuß auf dem Qualitätsweg und Leading Quality Trail Albtraufgänger oder einem der 15 Löwenpfade, oder unterwegs auf dem hochwertigen Radwegenetz.

CMT 2023 - Rückblick
Nach zwei Jahren Pause geht eine erfolgreiche CMT 2023 zu Ende. Mit 265.000 Besucherinnen und Besuchern meldet die Messe Stuttgart überdurchschnittliche Zahlen zum Abschluss. Während der Pandemie haben viele Menschen Reiseziele vor der Haustür kennen und lieben gelernt.

Landesradfernweg - Schwäbische Alb Radweg
Die Figur des Löwenmenschens führt durch die Region: gefunden in einer Höhle der Schwäbischen Alb, eines der ältesten Kunstwerke der Menschheit, UNESCO Welterbe und touristisches Symbol der Region. Unterwegs begegnet man im UNESCO-Geopark Ries und im UNESCO-Geopark Schwäbische Alb Meteoritenkratern und erloschenen Vulkanen, findet Fossilien, wandelt durch Schlösser aus Adelsdynastien oder verkostet Jahrhunderte alte, schwäbische Obstsorten als edle Weine.

Landesradfernweg - Württemberger Tälerradweg
Auf dem 273 Kilometer langen Württemberger Tälerradweg passieren Radfahrer in sechs Etappen zwölf Täler. Sie begegnen großer Flussprominenz wie der Donau und der Brenz und inspirierenden Figuren und Vordenkern wie den Modelleisenbahnbauern Märklin, der Schneiderin Margarete Steiff oder dem Löwenmensch. Der Württemberger Tälerradweg entstand aus einer Zusammenlegung des Alb-Neckar und Hohenlohe-Ostalb Radwegs.

Albtrauf-Säckle: Vier gewinnt
Ab sofort sind die beliebten Damen- und Männerversionen des Albtrauf-Säckles wieder vorrätig. Ergänzt werden sie vom Gin- und Eierlikör-Säckle. Alle Preise und Säckleinhalte sind dem nachfolgenden Link zu entnehmen. Über Bestellungen freut sich die Geschäftsstelle.

Limitierte Edition: "Eierlikör-Säckle"
Enthalten ist:
- Eierlikör "Ankes Eier-Traum" von Stark's Hoflädle, Dürnau
- Vollmilch-Schokolade vom Cafehaus Kalik, Bad Ditzenbach-Gosbach
- Gelee-Herzen / Gelee-Vierfrucht von der Confiserie Bosch, Uhingen
- Wildblütenhonig aus dem Groißatäle, Imkerei Zehrer, Bad Überkingen
Preis: 12 Euro.
Kontakt:
Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V.
im Startpunkt Salach - das Gründer- und Innovationszentrum
Weberstraße 7
73084 Salach
Telefon 07162 70414-20
E-Mail
https://www.mein-albtrauf.de/